-
Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung – wie der Mittelstand zukunftsfähig bleibt 🌱🤖
Gestern durften wir als CSR Verband Teil einer inspirierenden Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrum Franken sein.
Im Fokus: Die Herausforderungen und Chancen, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen mit sich bringen – und wie wir diesen Wandel aktiv gestalten können.Unser Beitrag: Ein Impulsvortrag von unserer Vorstandsvorsitzenden @inesknecht zu der These „Warum Führungskräfte ohne Nachhaltigkeitsskills ein unternehmerisches Risiko darstellen“, mit Diskussionspotential. 😉
Denn klar ist: Die Risiken, vor denen Unternehmen heute stehen – vom Klimawandel über soziale Instabilitäten bis hin zu digitalen Bedrohungen – verlangen nach zukunftsorientierten, verantwortungsvollen Entscheidungen auf Leitungsebene.
Was es dafür braucht?
👉 Systemisches Denken
👉 Zukunftsorientierung & Risikobewusstsein
👉 Stakeholder-Kompetenz
👉 Transformationsfähigkeit
👉 Innovationsfreude
👉 Und vor allem: eine enge Zusammenarbeit mit CSR Manager:innen!Diese Kompetenzen sind kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind überlebenswichtig für Unternehmen, die auch in Zukunft erfolgreich sein wollen. Und genau dafür machen wir uns als Berufsverband stark: Wir unterstützen, vernetzen und qualifizieren die Menschen, die Nachhaltigkeit im Unternehmen möglich machen.
Besonders spannend waren auch die Praxis-Einblicke von Eschenbach Optik GmbH (danke liebe Ellen Scholze für deine Offenheit), der Input des bifa Umweltinstitut GmbH zur CSRD (tolle und klare Worte von Katharina Hereth) und der starke Austausch auf dem Podium mit Akteur:innen aus Handwerk, Forschung und Wirtschaft.
Souverän durch den Tag geführt hat Prof. Frank Ebinger vom Mittelstand-Digital Zentrum Franken, das nicht nur die Plattform für diese gelungene Veranstaltung geschaffen, sondern auch mit einer Vielzahl an interaktiven Demonstratoren eindrucksvoll gezeigt hat, wie Digitalisierung ganz konkret zur Nachhaltigkeit in Unternehmen beitragen kann.
Von digitalen Energieberatern bis hin zur Rückverfolgbarkeit von Lieferketten – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und praxisnah. Genau solche Angebote brauchen KMUs, um Transformation greifbar und umsetzbar zu machen.Unser Fazit: Viele Unternehmen – besonders im Mittelstand – wollen sich nachhaltig und digital weiterentwickeln. Was oft fehlt, ist Klarheit bei den Anforderungen, politische Verlässlichkeit und konkrete Unterstützung. Gut, dass es Veranstaltungen wie diese gibt, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – für den offenen Austausch, die spannenden Diskussionen und das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige und digitale Zukunft des Mittelstands! 💬🌍
Ines Knecht und Maria Wittig-
Es hat so viel Spaß gemacht! Ein weiterer Schritt in Richtung Sichtbarkeit und Transparenz! ☺
-